top of page

Wir sind FluidLytix

Wir glauben an Wassereffizienz

Warum sich Luft in der Wasserversorgung befindet

Wasser, das Lebenselixier, fließt mühelos aus unseren Wasserhähnen, stillt unseren Durst und unterstützt uns bei unseren täglichen Aufgaben. Haben Sie sich jedoch schon einmal gefragt, warum Ihr Wasser manchmal etwas luftig wirkt? Oder warum Ihr Wasserzähler manchmal schneller tickt als erwartet? Die Antwort liegt in der komplexen Dynamik von Flüssigkeitssystemen, in denen Luft in unsere Wasserversorgung gelangen kann. Das verursacht nicht nur Unannehmlichkeiten, sondern auch finanzielle Folgen für die Verbraucher. Wir untersuchen die Gründe für das Vorhandensein von Luft in der Wasserversorgung und wie sich dies auf die Wasserzählerstände auswirkt.

Das Vorhandensein von Luft in der Wasserversorgung


Wasser durchläuft ein komplexes Rohrnetz, bevor es unsere Häuser erreicht. Auf diesem Weg kann Luft auf verschiedene Weise in das System gelangen. Eine häufige Ursache sind Lecks oder Risse in den Rohren, durch die Luft eindringen und sich mit dem Wasser vermischen kann. Darüber hinaus können Druckschwankungen in den Rohren zur Bildung von Lufteinschlüssen führen, insbesondere an hohen Stellen im System oder an Biegungen oder Verengungen.

Ein weiterer Faktor, der zu Luft in der Wasserversorgung beiträgt, sind gelöste Gase. Ähnlich wie Kohlendioxid in Soda können sich auch Gase wie Sauerstoff und Stickstoff in Wasser lösen. Unter Druck in den Leitungen können diese gelösten Gase freigesetzt werden und winzige Bläschen bilden, die dem Wasser ein trübes oder luftiges Aussehen verleihen.

Auswirkungen auf die Wasserzählerstände

Wasserzähler sind für die genaue Messung des Wasserverbrauchs und die Ermittlung der Nebenkostenabrechnung unerlässlich. Luft in der Wasserversorgung kann diesen Prozess jedoch erschweren. Herkömmliche Wasserzähler messen das Volumen der durch sie fließenden Flüssigkeit, unabhängig davon, ob es sich um Wasser, Luft oder eine Mischung aus beidem handelt.

Wenn Luftblasen durch den Wasserzähler gelangen, kann dieser die durch das System fließende Wassermenge überschätzen. Da Luft eine geringere Dichte als Wasser hat, kann der Zähler Luftblasen als zusätzliches Wasser interpretieren, was zu erhöhten Messwerten führt.

Luft in Wasserleitungen

Folgen für Verbraucher

Die Folgen ungenau abgelesener Wasserzählerstände können für Verbraucher erheblich sein. Überschätzungen können zu höheren Wasserrechnungen führen, sodass Kunden für Wasser bezahlen, das sie nicht verbraucht haben. Für Privatpersonen und Unternehmen können diese zusätzlichen Kosten negative Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis haben.


Lösungen und Minderungsmaßnahmen

In der Wasserzählertechnologie werden Fortschritte bei der Entwicklung präziserer und weniger fehleranfälliger Zähler durch Luftblasen erzielt. Ultraschall- und elektromagnetische Messgeräte können beispielsweise zwischen Luft und Wasser unterscheiden und liefern so auch bei Luftblasen präzisere Messungen.

Das Wave Valve von FluidLytix kann Wasser unter Druck setzen und die Luftzufuhr beim Durchfluss durch den Zähler minimieren. Dadurch können die Wasserrechnungen um bis zu 30 % gesenkt und gleichzeitig der tatsächliche Wasserverbrauch um bis zu 9 % reduziert werden.

bottom of page